Berichte und Bilder
Winterwanderung am Freitag, 24.02.2023
Mit einer "Winterwanderung" startete die Wanderabteilung ins neue Wanderjahr.
Winterwanderung am Freitag, 24.02.2023
Mit einer "Winterwanderung" startete die Wanderabteilung ins neue Wanderjahr.
Bei angenehmen Frühlingswetter ging es entlang dem Erlenbruchgraben Richtung Liedolsheim zum Reiterhof und zur Kartbahn. Unsere übliche Pause machten wir bei Rolf Nees. Eine Gruppe wanderte zum Hardtwald und über die Waldstraße zurück zum Turnhallenrestaurant. Die andere ging die kürzere Route über den Fritz-Wagner-Weg vorbei am Sängerheim zum Turnhallenrestaurant zurück.
In gewohnter Weise von Vanny mit Speis und Trank gestärkt, lauschten wir dem Jahresrückblick auf das Wanderjahr 2022, den Rita vortrug. Bei fünf Wanderungen betrug die Zahl der aktiven Teilnehmer hundertvierzehn Personen, was einem Durchschnitt von dreiundzwanzig Teilnehmern entspricht. Bei unserem Tagesausflug mit dem Bus nach Worms waren es neununddreißig Personen, die einen sonnigen und erlebnisreichen Tag genießen durften. Hier dankte Dieter Meinzer unserem Busfahrer und Organisator Siegfried (in Abwesenheit). Ein herzliches Dankeschön galt unseren Wanderführern Herrmann und Günther, dann Werner für seine Bilddokumentation und nicht zuletzt Rita als Dieters "rechte Hand".
Was wäre ein Rückblick ohne Bilder? Werner machte es möglich, dass wir manche schönen Ereignisse des Wanderjahres noch einmal in Bild und Ton erleben konnten. Da kann man nur sagen: super!
Tageswanderung am Mittwoch 14. Oktober 2020
Die Wandergruppe hatte wieder eingeladen zur Tageswanderung am Mittwoch 14. Oktober 2020
Tageswanderung am Mittwoch 14. Oktober 2020
Die Wandergruppe hatte wieder eingeladen zur Tageswanderung am Mittwoch 14. Oktober 2020
Wir fuhren mit der S-Bahn ab Haltestelle Hochstetten nach Leopoldshafen. Es nahmen 22 Wanderfreunde teil. Von der Haltestation Viermorgen wanderten wir erst entlang des Pfinz-Entlastungskanals, dann am Baggersee Fuchs entlang. Wir hatten immer eine schöne Sicht auf den See. Schließlich erreichten wir das Fischerheim Eggenstein. Dort waren wir sehr gut untergebracht mit inzwischen 30 Wanderfreunden. Die Bedienung war sehr freundlich, das Essen war ausgezeichnet und kam auch zügig. Nach der Mittagsrast fuhren einige wenige mit den Hinzugekommenen zurück nach Hochstetten. der Rest der Gruppe wanderte über den Ankerberg, am Erdbeerfeld vorbei zum Andreasbräu. Dort kehrte noch ein harter Kern von 10 Wanderfreunden ein. Alles in allem war es eine sehr schöne Wanderung. Die Verantwortlichen für diese Tour waren Hermann Hansmann und Günther Schütz. Ihnen ein herzliches Dankeschön! Ebenso auch Rita Meinzer, die für die Fahrkarten zuständig war. Die Wanderstrecke betrug insgesamt ca. 8 km.
Tageswanderung am Donnerstag, 17.09.2020
Die Wanderung führte wieder in die nähere Umgebung.
Tageswanderung am Donnerstag, 17.09.2020
Die Wanderung führte wieder in die nähere Umgebung.
Die Wanderung führte uns wieder in die nähere Umgebung. Es hatten sich 17 Personen an der Turnhalle Hochstetten eingefunden. Um 11:00 Uhr ging es los. Wir wanderten Richtung Insel Rott, entlang des Rheinniederungskanals, mit einer kurzen Rast, nach Liedolsheim zum Gasthaus Vogelpark. Dort wurde eingekehrt und zu Mittag gegessen. Weitere 9 Personen sind noch zusätzlich eingetroffen. Der Rückweg erfolgte dann an der Go-Kart-Bahn vorbei über das Hochgestade, am Gewerbering Hochstetten zur Turnhalle Hochstetten. Der Hinweg betrug circa 6.2 km und der Rückweg circa 5,3 km. Die Führung der Wanderung hatten Marliese Dürr und Günther Schütz. Den beiden ein herzliches Dankeschön für die Organisation und Planung.
Wanderung am Mittwoch, 12.08.2020
Nach langer Pause, wegen Corona, machten wir wieder eine Wanderung in der näheren Umgebung von Hochstetten.
Wanderung am Mittwoch, 12.08.2020
Nach langer Pause, wegen Corona, machten wir wieder eine Wanderung in der näheren Umgebung von Hochstetten.
Nach langer Pause, wegen Corona, machten wir wieder eine Wanderung in der näheren Umgebung von Hochstetten. Trotz Hitze hatten sich 14 Wanderfreunde, um 9:30 h, bei der TVH Turnhalle, eingefunden. Unser Weg führte uns über das Gewerbegebiet, entlang dem Erlenbruchgraben, über unbefestigte Wege Richtung Liedolsheim zum Reiterhof. Auf dem Gelände der Pilz - Champignonzucht Nees wurde die übliche Rast eingelegt.
Herr Nees war selbst anwesend und gewährte uns in seinem idyllischen Garten unsere Pause. Danach ging es weiter. An der nächsten Weggabelung trennte sich die Gruppe. Gruppe 1 (8 Personen) ging durch den Hardtwald über die Waldstraße zurück zum Turnhallenrestaurant. Gruppe 2 (6 Personen) folgte dem Weg über den Hochstetter Wasserfall, an der Kartbahn vorbei durch das Tiefgestade am Sängerheim vorbei zur Turnhalle. Dort hatten sich noch 7 Wanderfreunde eingefunden. Gemeinsam haben wir dort zu Mittag gegessen. Die Wanderung wurde geführt von Hermann Hansmann und Günther Schütz, die Wegstrecke war ca. 7 km.
Den Wanderführern ein herzliches Dankeschön!
Winterwanderung am Freitag, 07.02.2020
Die Abteilung hatte wieder eingeladen zur Winterwanderung.
Winterwanderung am Freitag, 07.02.2020
Die Abteilung hatte wieder eingeladen zur Winterwanderung.
Die Abteilung hatte wieder eingeladen zur Winterwanderung. Mit dem Bus fuhren wir von Hochstetten nach Graben. An der Haltestelle Katholische Kirche stiegen wir aus. Es hatten sich 33 Wanderer eingefunden. Von der Haltestelle marschierten wir durch die Schwarzwaldstrasse weiter an den Aussiedlerhöfen vorbei zur Jägerhütte, an der Grabener Allee. Dort hatten Rita und Dieter, mit einem Leiterwagen, verschiedene Getränke und kleine Häppchen hingebracht. Es gab eine längere Rast, ehe wir den Weg an der Kartbahn vorbei, über den Fritz-Wagner Weg zum Turnhallenrestaurant Hochstetten antraten. Am Ziel erwarteten uns noch weitere Wanderfreunde und die Zahl der Personen war nun auf 42 angestiegen. In geselliger Runde genossen wir den Rückblick des Wanderjahres 2019, das Werner Kimmig,als Video, eindrucksvoll zusammengestellt hatte. Es war rundum eine gelungene Sache.
Die Wanderstrecke war ca. 7 km mit einer Laufzeit von 2 Stunden, geführt wurde die Wanderung von Hermann Hansmann und Günther Schütz. Den beiden ein Dankeschön! Ebenfalls herzlichen Dank an Rita Meinzer, die für die Organisation und die Fahrkarten zuständig ist.
Tageswanderung am Donnerstag, 10.10.2019
Es war eine leichte Wanderung geplant in der Pfalz.
Tageswanderung am Donnerstag, 10.10.2019
Es war eine leichte Wanderung geplant in der Pfalz.
Es war eine leichte Wanderung geplant in der Pfalz. Es fanden sich 18 Wanderer, trotz unbeständigem Wetter ein um mit der S-Bahn von Hochstetten nach Karlsruhe zum Hauptbahnhof zu fahren. Von dort ging es mit der Regionalbahn 51 auf Gleis 1 nach Insheim. Dort wanderte die Gruppe nach Herxheim zur "Ranch", einem Ausflugs- und Eventlokal mit Biergarten. Hier wurde auch die Mittagspause eingelegt. Gemeinsam ging es dann zurück nach Insheim. Im Weingut Schaurer war dann der Abschluß ehe die Rückfahrt mit der Bahn und dann S-Bahn angetreten wurde. Die Wanderstrecke betrug insgesamt 8 km, bis zur Einkehr 5 km mit einer Gehzeit von 2,5 Stunden. Die Wanderung wurde geführt von Hermann Hansmann und Günther Schütz, für die Fahrkarten war wieder Rita Meinzer zuständig. Ein herzliches Dankeschön dem Wanderteam.
Tageswanderung am Mittwoch, 18.09.2019
Wanderung von Gondelsheim Bahnhof nach Büchig/Bretten
Tageswanderung am Mittwoch, 18.09.2019
Wanderung von Gondelsheim Bahnhof nach Büchig/Bretten
Zuerst fuhren wir mit dm Bus von Hochstetten nach Graben-Neudorf und mit der S-Bahn weiter nach Bruchsal Bahnhof und mit der Abellio Trail nach Gondelsheim Bahnhof. Am Start waren 25 Personen. Wir gingen den Mühlenweg entlang an der Antoniuskapelle vorbei über den Nelbshelmer Wanderweg, Brettener Wanderweg, Hans Entenkopf Weg über den Europäischen Fernwanderweg Nr.1 zur Rast im Clubhaus SV Kickers Büchig. Ein reichhaltiges Mittagsbüffet erwartete uns. Nach dem Essen gingen wir zur Bushaltestelle in Neibsheim, Haltestelle Fürthstrasse. Von dort mit dem Bus nach Gondelsheim Bahnhof und weiter mit der Bahn nach Bruchsal, wo wir im "Leonardo" den Wandertag ausklingen ließen.
Wanderstrecke: Hinweg 5 km, Rückweg 2,5 km, Gehzeit ca. 2,5 Stunden
Für die Wanderung waren verantwortlich Marliese Dürr und Günther Schütz, für die Fahrkarten Rita Meinzer. An das Team ein herzliches Dankeschön für die Organisation und Durchführung.
Tageswanderung am Dienstag, 27. August 2019
Bei sehr schönem Wetter und sehr warmen Temperaturen
Tageswanderung am Dienstag, 27. August 2019
Bei sehr schönem Wetter und sehr warmen Temperaturen
Bei sehr schönem Wetter und sehr warmen Temperaturen fanden sich 27 Wanderfreunde ein, um einen schönenTag miteinander zu verbringen. Von der Straßenbahnhaltestelle Leopoldshafen-Viermorgen starteten wir unsere Tour. Es ging über den Pfinzkanal am Altrhein entlang bis zur Reitanlage Eggenstein. Hier, im Restaurant "Delphi", waren wir zum Mittagessen angekündigt. Nach ausgiebiger Rast führte uns der Rückweg über den Ankerberg am Erdbeerfeld entlang zum "Andreasbräu" in Leopoldshafen, wo wir unseren Abschluß machten. Von dort ging es mit der S-Bahn zurück nach Hochstetten. Für die Führung war Günther Schütz verantwortlich, für die Fahrkarten Rita Meinzer. An Beide ein herzliches Dankeschön.
Tagesausflug am Donnerstag, 27. Juni 2019
Anstelle der Wanderwoche wurde erstmals ein Tagesausflug mit Bus organisiert.
Tagesausflug am Donnerstag, 27. Juni 2019
Anstelle der Wanderwoche wurde erstmals ein Tagesausflug mit Bus organisiert.
Anstelle der Wanderwoche wurde erstmals ein Tagesausflug mit Bus organisiert. Ab 8:00 Uhr wurden an drei Haltestellen in Hochstetten 46 Wanderfreunde aufgenommen. Das Ziel war der Mummelsee. Auf der BAB 5 von Karlsruhe Richtung Offenburg bis zur Ausfahrt Baden-Baden, durch Baden-Baden zum 1. Halt der Geroldsauer Mühle, das Tor zum Schwarzwald mit seinen regionalen Spezialitäten. Nach einem 45 Minütigen Aufenthalt ging es weiter zum Geroldsauer Wasserfall. Eine Stunde stand uns zur Verfügung. Ein Teil der Gruppe ging zu Fuß aufwärts am Wasserfall während der Bus den Rest der Gruppe oben absetzte und alle unten wieder aufnahm.
Weiter ging es über die B 500, die Schwarzwaldhochstraße, über Plättig - Hotel Plättig - Hundseck - Unterstmatt. In der Gaststätte "Zur großen Tanne" haben wir dann gegen 12:30 Uhr zu Mittag gegessen. Um 14:00 Uhr Weiterfahrt zum Mummelsee. Dort hatten wir einen längeren Aufenthalt. Man konnte den Mummelsee umrunden, Tretboot fahren, oder auf den Bismarckturm auf der Hornisgrinde steigen. Auch konnte man im Berghotel Mummelsee es sich bei Kaffee und Kuchen, oder Eis und und.... gut gehen lassen. Um 16:30 Uhr traten wir wieder den Heimweg nach Hochstetten an. Es war ein schöner Tag in geselligem Beisammensein.
Ein herzliches Dankeschön an Rita und Dieter Meinzer für die Organisation, sowie an unseren Busfahrer Siegfried Frech, der uns gut und sicher mit dem Bus fuhr.
Tageswanderung am Mittwoch, 22.05.2019
Die Wanderer trafen sich an der S-Bahn Haltestelle Hochstetten zur Fahrt nach Odenheim.
Tageswanderung am Mittwoch, 22.05.2019
Die Wanderer trafen sich an der S-Bahn Haltestelle Hochstetten zur Fahrt nach Odenheim.
Die Wanderer trafen sich an der S-Bahn Haltestelle Hochstetten zur Fahrt nach Odenheim. Bis Karlsruhe Hauptbahnhof waren wir dann 28 Personen, die zur Wanderung kamen. Vom Bahnhof Karlsruhe ging es dann weiter nach Odenheim. Von dort gingen wir durch den "Geopfad Östringen", am Katzbach entlang, vorbei am Heitlinger Golf Resort nach Tiefenbach zur "Besenhex", eine Strecke von ca. 5 km.
Dort hielten wir Einkehr. Nach ausgiebigem Essen und gemütlichem Beisammensein brachen wir wieder auf und wanderten zum Kreuzbergsee. Wir umrundeten den See und kehrten dann noch im "Kreuzberghof" ein, nach ca. 2,3 km. Mit dem Bus fuhren wir dann nach Odenheim. Von dort ging es mit der S-Bahn über Bruchsal nach Graben-Neudorf und mit dem Bus zurück nach Hochstetten. Es war ein sehr schöner und harmonischer Tag. Für die Wanderung zeigten sich verantwortlich Marliese Dürr und Günther Schütz, dafür herzlichen Dank.
Wanderung der TVH Wandergruppe im April
Bei etwas kühlem, aber sonnigem und trockenem Wetter starteten 26 Wanderfreunde zur Wanderung.
Wanderung der TVH Wandergruppe im April
Bei etwas kühlem, aber sonnigem und trockenem Wetter starteten 26 Wanderfreunde zur Wanderung.
Bei etwas kühlem, aber sonnigem und trockenem Wetter starteten 26 Wanderfreunde zur Wanderung ,,Albaufwärts vom Rheinhafen zur Klotz-Anlage". Mit der S1 + S5 fuhren wir bis zum Lameyplatz um dann zu Fuß entlang der Honsellstraße und über die Fußgängerbrücke unseren Startpunkt, den Rheinhafen, zu erreichen. Der Hafen war vom Wasserbau-Ing. Honsell geplant und gebaut worden und ging 1901 in Betrieb. Nach Leopoldshafen und Maxau ist dies der dritte Hafen von Karlsruhe. Durch seine charakteristische Form mit den fünf Becken ist er sogar aus dem AII erkennbar.
Nach dem Verkehrslärm auf dem ersten Stück des Weges war es eine richtige Wohltat beim Rheinhafenbad in die Ruhe des Albweges abzutauchen. Begleitet vom Plätschern des Wassers und dem Gezwitscher der Vögel führte unser Weg durch den herrlich grünen Albwald. Dieser liegt eingebettet vom Hochgestade und dem um 1900 aufgeschütteten Bereich des Hafens in einem kaum wahrnehmbaren kleinen Ta1. Bei einer Gruppe sonnenbeschienener Bänke legten wir eine Pause ein und Günther, Rita und Dieter reichten den Mitwanderern eine kleine Stärkung.
Erfrischt ging es weiter in Richtung Grünwinkel. Dabei kamen wir an der Appenmühle vorbei, die eine der letzten erhaltenen Alb-Mühlen ist. Früher gab es insgesamt 52 Mühlen an der Alb. Heute wird hier kein Korn gemahlen sondern mittels einer Turbine Strom erzeug! Entlang des Mühlengrabens führte der Weg zum Mühlenwehr und der Brücke zur Thomas-Kirche. An allen interessanten Stellen dieses Alb-Weges stehen gut gestaltete Informationstafeln. Von ihnen erfuhren wir noch weitere Details zu diesen beiden Bauwerken und dass um 1930 bei Baumaßnahmen in Grünwinkel auch Reste einer römischen Siedlung gefunden worden waren. Kurze Zeit später erreichten wir das Gaulsloch und die Albkapelle. Die Kapelle und der daneben stehende große voll erblühte Weichselkirschen-Baum ergaben ein schönes Fotomotiv. Hier und bei den Eiswiesen erfuhren wir mehr über Grünwinkel, die Brauerei Sinner und wie im Winter, durch Fluten der eingedeichten Albwiesen, das Eis für die Eiskeller der Brauerei gewonnen wurde.
Über eine schön gepflegte Kleingartenanlage gelangten wir zu den Brücken des Verkehrsknotens Südtangente-Entenfang. Unter den Brücken sind die Wände mit zahlreichen farbenprächtigen Grafitis ausgestaltet. Da der Weg dort sehr schmal ist, mussten wir als Gruppe sehr aufpassen, da an dem Tag viele sportlich fahrende Radfahrer unterwegs waren. Kurz nach den Brücken gelangten wir an unser Ziel für die Mittagspause. Im Kühlen Krug war für uns ein schöner Raum reserviert. Die reichhaltige Speisekarte bot für jeden Geschmack und Hunger etwas Leckeres.
Die Planung der Wanderung hatte freigestellt: direkte Rückfahrt ab Kühlen Krug oder noch ein Verdauungsspaziergang durch die Günther-Klotz-Anlage bis zur Europahalle. Wie zu erwarten war, kam es damit zu einer Trennung der Gruppe. Aber die Verkehrsbetriebe sorgten dann dafür, dass sich alle wieder in der Bahn nach Hochstetten zusammenfanden und gemeinsam und wohlbehalten diesen Ausflug beendeten.
Tageswanderung am Mittwoch, 20.03.2019
Wanderung rund um Ittersbach
Tageswanderung am Mittwoch, 20.03.2019
Wanderung rund um Ittersbach
Die Abteilung hatte wieder eingeladen zur Tageswanderung, am Mittwoch, 20.03.2019. Bei strahlendem Sonnenschein und Frühlingsanfang, hatten sich 36 Wanderfreunde an der Endhaltestelle Hochstetten eingefunden. Mit der S 11 fuhren wir über Karlsruhe nach Ittersbach, unserem Zielort. Von der Haltestelle Ittersbach- Industrie ging es auf dem Kuckucksweg, dem Naturlehrpfad, nach Ittersbach zum Gasthaus Rössle. Bis zum Ziel waren es 5 km. Aber auf halber Strecke wurde die obligatorische Rast zur geistigen Stärkung gemacht. Nach unserer Einkehr im " Rössle" wurde der Rückweg in zwei Gruppen geteilt. Gruppe 1 legte noch eine Wegstrecke von 4,5 km bis zur Haltestelle Ittersbach-Industrie zurück und Gruppe 2 noch ca. 1,5 km bis Haltestelle Ittersbach - Bahnhof. Ein Teil der Gruppe fuhr direkt nach Hause mit der Bahn und der andere Teil machte noch einen Zwischenstopp in Ettlingen im "Vogelbräu". Es war ein schöner und harmonischer Tag. Den beiden Wanderführerinnen Hannelore Schütz und Elke Weinmann, sowie den Wanderführern Wolfgang Dürr und Herbert Dumpelnik ein herzliches Dankeschön für die gute Wanderung.
Halbtageswanderung am 19.02.2019
Mit der S-Bahn fuhren 25 Wanderer von Hochstetten nach Leopoldshafen.
Halbtageswanderung am 19.02.2019
Mit der S-Bahn fuhren 25 Wanderer von Hochstetten nach Leopoldshafen.
Mit der S-Bahn fuhren 25 Wanderer von Hochstetten nach Leopoldshafen. Von der Haltestelle Leopoldstraße wanderte die Gruppe ins Tiefgestade Richtung Linkenheim, vorbei am Vogelpark und Herrenwasser. Unterwegs gab es wieder eine Pause zur geistigen Stärkung, ehe man sich zur Schlusseinkehr, um 16:00 h in der Gaststätte des TVH einfand. Die Wanderung wurde von Günther Schütz geführt.
Winterwanderung am Sonntag, 20.01.2019
Die Winterwanderung führte uns in die nähere Umgebung.
Winterwanderung am Sonntag, 20.01.2019
Die Winterwanderung führte uns in die nähere Umgebung.
Eine Gruppe von 36 Personen traf sich um 13:30 h an der Turnhalle des TVH. Unter der Führung von Hermann und Jürgen ging es entlang dem Erlenbruchgraben in Richtung Liedolsheim zum Reiterhof. Dann bog die Gruppe ab in Richtung Hardtwald. An der Kartbahn wurde wie üblich eine kurze Pause gemacht, ehe die Gruppe sich teilte. Die Gruppe 1 (ca. 7,5km) ging weiter bis zum Hardtwald und über die Waldstraße zurück zum Turnhallenrestaurant. Die Gruppe 2 (ca. 5km) legte den Weg zurück über das Tiefgestade - Sängerheim zum Turnhallenrestaurant. Dort war gemeinsame Einkehr.