Aktuelles
Wettkämpfer des Kishido-TVH international erfolgreich
International Jiu Jitsu Competition and Congress der United Nation of Ju Jitsu (UNJJ) vom 4. bis 7. Oktober in Otterbach bei Kaiserslautern - die Jiu Jitsuka des TV-Hochstetten Kishido gewannen zahlreiche Medaillen für das deutsche Team. 263 Wettkämpfer aus sechs Nationen nahmen an den Wettkämpfen teil: Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, United Kingdom und die USA waren auf der Matte vertreten. Den Deutschen Jiu Jitsu-Bund vertraten Teilnehmer aus 10 Vereinen.
Die Wettkämpfe starteten am Samstag mit der Disziplin Team, hier konnte sich das Jugendteam (Altersklasse 14 bis 17 Jahre) des Kishido mit einer sehr guten Vorstellung die Silbermedaille erkämpfen. Zwar musste es sich wie bereits bei den Deutschen Meisterschaften im Mai dem Gastgeber-Team aus Otterbach geschlagen geben, lies aber die beiden englischen Teams hinter sich. Teammitglieder waren Loan Brossard, Max Kirschbaum, Kaja und Mika Lauckner, Annika und Linda Neuberger, Lilian Seitz, Luca, Nick und Robby Tschirner.
Bei Random Attac ist das Feld der Teilnehmer meist am größten, denn die Einzelmeisterschaft kommt den „normalen“ Jiu Jitsu-Trainingsinhalten am nächsten. Daher hatten es die Wettkämpfer nicht leicht und nur Franziska Schäfer gelang der Sprung auf das Treppchen, sie gewann in ihrer Kategorie die Bronze-Medaille (Senior 18-34 Jahre, weiß- bis Orangegurt).
In der Disziplin „Pairs“ zeigen zwei Wettkämpfer ein selbst gewähltes Programm aus einer Abfolge von Angriffs- und Verteidigungstechniken. Hierbei durften sich unsere Wettkämpfer über gleich zwei Goldmedaillen freuen: Luca und Nick Tschirner gewannen den Wettkampf in der Kategorie Junior 14-17 Jahre, gelb- und orange-Gurt, Amelie Teela und Sylvio Ring holten den Titel in der Klasse Senior 18-34 Jahre, grün- und blau-Gurt.
Nach dem erfolgreichen ersten Wettkampftag startet der Sonntag mit einem gemeinsamen Lehrgang aller Kongressteilnehmer. Eingeteilt nach Gürtelfarben gab es vier halbstündige Trainings-Einheiten bei hochrangigen Lehrern aus Belgien, Dänemark, England, Italien und Deutschland.
Im Anschluss kamen die Bodenkämpfer des Kishido-TVH zum Einsatz und sorgten für einen wahren Medaillenregen. In ihren jeweiligen Alters- und Gewichtsklassen errangen Kaja Lauckner und Lilian Seitz (Junior 12-13 Jahre) sowie Franziska Schäfer (offene Klasse) je eine Goldmedaille. Silber ging an Mika Lauckner (Junior 14 -17 Jahre), Franziska Schäfer (Senior 18-34 Jahre) und zweimal an Marianne Freytag (Senior 36-49 Jahre und offen Klasse). Bronze erkämpfte sich Maren Wagner (Junior 14-17 Jahre).
Mit einer Bilanz von fünfmal Gold, fünfmal Silber und zweimal Bronze haben die Wettkämpfer des TVH nicht unerheblich zum erfolgreichen Abschneiden des Deutschen Teams beigetragen und können stolz auf ihre Leistung sein. Aber auch die Wettkämpfer, die keine Medaille erringen konnten, haben ihr Bestes gegeben und das intensive Training vor der Meisterschaft hat sie auf ihrem sportlichen Weg (japanisch Do) vorangebracht. Für alle war die gemeinsame Zeit auf und neben der Matte mit Sportlern aus sechs Nationen, die durch ihre gemeinsame Leidenschaft für die Kampfkunst Jiu Jitsu vereint wurden, ein unvergessliches Erlebnis.
I. Bartnick